Angewandte Methoden

Klima- und Wettermodellierung
- WRF (Kontakt: Benjamin Fersch, Patrick Laux)
- WRF-LES (Kontakt: Joel Arnault)
Gekoppelte Atmosphäre-Hydrologie-Modellierung
- WRF-Hydro (Benjamin Fersch, Tanja Schober)
- WRF-Hydro-Iso (Kontakt: Joel Arnault)
- WRF-HMS (Kontakt: Benjamin Fersch, Jianhui Wei)
Wasser- und Energiefluß-Modellierung
- WaSiM (Kontakt: Patrick Laux)
- GEOTop (Kontakt: Simon Zitzmann)
Statistische Regionalisierung
- Wetterlagenanalyse (Kontakt: Patrick Laux)
- Multivariate Statistik und Extremwertstatistik (Kontakt: Patrick Laux)
- Uni- und multivariate Bias-Korrektur (Kontakt: Patrick Laux)
- Bias-Korrketur saisonaler Vorhersagen (Kontakt: Tanja Schober)
AI-Methoden in der Hydrometeorologie
- 3-Dim Convolutional Residual Networks (Kontakt: Julius Polz)
- Conditional Generative Adversarial Networks (Kontakt: Christian Chwala und Julius Polz)
Integration und Assimilierung von Fernerkundungsinformation
- Terrestrische Mikrowellen-Daten (Kontakt: Christian Chwala)
- Cosmic Ray Neutron Sensing (Kontakt Benjamin Fersch)
Hydrologische Prozessanalyse mit stabilen Wasserisotopen
- WRF-Hydro-Iso (Kontakt: Joel Arnault)
Hydrometeorologische Observatorien mit Fokus auf
- Variabilität des Niederschlags
- Abflüsse der Fliessgewässer
- Bodenfeuchte
- Energieflüsse
innerhalb von TERENO und WASCAL (Kontakt: Benjamin Fersch, Christian Chwala, Harald Kunstman)